Halle-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Halle-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

An der Saale hellem Strande

An der Saale hellem Strande

Das deutsche Volkslied wurde 1826 von Franz Kugler auf der Rudelsburg verfasst und handelt von der schönen Landschaft um die Stadt Halle an der Saale. In der ersten Strophe erzählt er von „Burgen stolz und kühn". Doch welche Burgen sind gemeint? Das ist nur schwer nach zu vollziehen aber allein die Rudelsburg, an der sich die Saale so wunderbar durch die Landschaft schlängelt, könnte ihn dazu animiert haben, dass alle Burgen an der Saale an solch einem idyllischen Ort stehen. Einige bekannte sind Schloss Burgk, die Heidecksburg, die Leuchtenburg, die Dornburger Schlösser, Schloss Goseck, Schloss Augustusburg, Burg Giebichenstein und die Moritzburg in Halle.

Franz Kugler stammte nicht aus der Saale-Gegend sondern aus Stettin. Seine Studienzeit verbrachte er in Berlin und unternahm währenddessen einige Ausflüge, unter anderem auf die Rudelsburg.

Die Melodie des Volksliedes stammt von Friedrich Ernst Fesca, die ursprünglich zu dem Text „Heute scheid ich, morgen wander ich" komponiert wurden war.

Auch heute noch, fast 200 Jahre später, kann man die Burgen der Saale bestaunen. Auf der Burg Giebichenstein ist ein Teil des Kunstcampus der Hochschule für Kunst und Design in Halle vertreten und die Moritzburg beherbergt ein beliebtes Kunstmuseum. Die Rudelsburg ist nach wie vor ein schönes Ausflugsziel für Touristen, auf der man bei Speis und Trank die Seele baumeln lassen kann.

Lisa Neumann

 An der Saale hellem Strand

Text: Franz Kugler, 1826 (1808-1858)
Musik: Friedrich Ernst Fesca, 1822 (1789 - 1826)

An der Saale hellem Strande
stehen Burgen stolz und kühn
Ihre Dächer sind zerfallen,
und der Wind streicht durch die Hallen,
Wolken ziehen d´rüber hin.

Zwar die Ritter sind verschwunden,
nimmer klingen Speer und Schild,
doch dem Wandersmann erscheinen oft
den altbemoosten Steinen oft Gestalten zart und mild.

Droben winken holde Augen,
freundlich lacht manch roter Mund;
Wandrer schaut wohl in die Ferne,
schaut in holder Augen Sterne, Herz ist heiter und gesund.

Und der Wandrer zieht von dannen,
denn die Trennungsstunde ruft;
und er singet Abschiedslieder,
Lebewohl tönt ihm hernieder, Tücher wehen durch die Luft.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen