Halle-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Halle-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Bei Halle

Bei Halle

Joseph von Eichendorff

In den Jahren 1805 und 1806 besuchte der romantische Dichter Joseph von Eichendorff die Universität Halle. Er studierte Jura, hörte außerdem u. a. bei dem Altphilologen Friedrich August Wolf (1759-1824) und dem Religionspädagogen Friedrich Schleiermacher (1768-1834) Vorlesungen in Philosophie und Philologie. Zwei Jahre vor seinem Tod kam er nochmals bei einer Reise zu einem kurzen Besuch nach Halle. Sein Studienaufenthalt in der Saalestadt hat ihn nach eigener Aussage tief geprägt. Dies bezeugt auch das folgende Gedicht.

Bernd Feldmann

Da steht eine Burg überm Tale
Und schaut in den Strom hinein,
Das ist die fröhliche Saale,
Das ist der Giebichenstein.

Da hab ich so oft gestanden,
Es blühten Täler und Höhn,
Und seitdem in allen Landen
Sah ich nimmer die Welt so schön!

Durch Grün da Gesänge schallten,
Von Rossen, zu Lust und Streit,
Schauten viel schlanke Gestalten,
Gleich wie in der Ritterzeit.

Wir waren die fahrenden Ritter,
Eine Burg war noch jedes Haus,
Es schaute durchs Blumengitter
Manch schönes Fräulein heraus.

Das Fräulein ist alt geworden,
Und unter Philistern umher
Zerstreut ist der Ritterorden,
Kennt keiner den anderen mehr.

Auf dem verfallenen Schlosse,
Wie der Burggeist, halb im Traum,
Steh ich jetzt ohne Genossen
Und kenne die Gegend kaum.

Und Lieder und Lust und Schmerzen,
Wie liegen sie nun so weit -
O Jugend, wie tut im Herzen
Mir deine Schönheit so leid.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Brief auf Hotelpapier
von Joachim Ringelnatz
MEHR
LXXXIV.
von Heinrich Heine
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen