Halle-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Halle-Lese
Unser Leseangebot

Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden

Klaus-Werner Haupt

Nach rastlosen Jahren findet Johann Joachim Winckelmann auf dem nahe Dresden gelegenen Schloss Nöthnitz eine Anstellung als Bibliothekar. Die bünausche Bibliothek und die Kunstsammlungen der nahen Residenzstadt ermöglichen Kontakte mit namhaften Gelehrten. In ihrem Kreise erwirbt der Dreißigjährige das Rüstzeug für seine wissenschaftliche Karriere. Sein epochales Werk „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ (1755) lenkt den Blick auf die Kunstsammlungen Augusts III. und ebnet den Weg nach Rom.

Winckelmanns Briefe, von denen mehr als fünfzig aus den sächsischen Jahren überliefert sind, lassen seinen Karrieresprung, aber auch seine persönlichen Nöte vor unseren Augen lebendig werden. Zwei Gastbeiträge über die jüngere Geschichte des Schlosses und die Visionen der Freunde Schloss Nöthnitz e. V. runden den Jubiläumsband ab.

Gesundheitsregion Halle-Saalekreis e.V.

Gesundheitsregion Halle-Saalekreis e.V.

Rudolf Dadder

Gesundheit ist für fast alle Menschen das höchste Gut und in kaum einem Gebiet der Wissenschaft erreicht die Forschung derzeit so viele und durchschlagende Erfolge wie in der Medizin und der Gesundheitsvorsorge. Um diese Erfolge zu bündeln und den Bewohnern einer Region möglichst schnell zu Gute kommen zu lassen, wurden in mehreren Gebieten Deutschlands, so in Berlin, in Thüringen und im Saarland, Vereinigungen gegründet, die das gesamte gesundheitliche und gesundheitspolitische Potential der jeweiligen Region zusammenführen und optimieren wollen. Nutznießer dieser Initiativen sollen die ansässige Bevölkerung, die medizinisch-pharmazeutischen und pflegerischen Dienste und Leistungsträger sowie die sozialen und wirtschaftlichen Infrastrukturen der betreffenden Region sein. Deshalb spricht die Gesundheitsregion alle an, die mit dem Thema zu tun haben: Ministerien, Behörden, Krankenhäuser, Krankenkassen, Ärzte, Apotheken, Homöopathen, Träger der Wohlfahrtspflege, Landkreise, Städte und  Gemeinden. Durch Veranstaltungen, Seminare, Workshops oder Fachgespräche sollen sie sich, ohne etwas von ihrer Eigenständigkeit aufzugeben, untereinander austauschen, vernetzen, aktuelle Fachentwicklungen und Forschungsergebnisse kennenlernen und Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, ihre Logistik zu verbessern.

Im Jahr 2011 wurde auch die Gesundheitsregion Halle(Saale)-Saalekreis e. V. gegründet. Die Gründung wurde unterstützt vom ehemaligen Sozial- und Gesundheitsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Werner Schreiber, der auch die Gesundheitsregion Saar gegründet hat und deren ehrenamtlicher Vorsitzender ist.

Akzente setzen, Kräfte bündeln, informieren, koordinieren und vernetzen will die Gesundheitsregion Halle-Saalekreis und hat sich die Gestaltung und Förderung des Standorts Halle-Saalekreis als Zentrum der Gesundheitsversorgung, der Gesundheitswissenschaft und des Gesundheitswesens insgesamt als primäres Ziel gesetzt.

Durch regionale und nationale Zusammenführung der Akteure sollen Synergien wirksam werden, die von Einzelnen nicht erwirkt werden können.

Schon heute arbeiten in Sachsen-Anhalt über 99000 Beschäftigte in der Gesundheitswirtschaft. Folgt man den Prognosen der Wissenschaft wird sie zum wichtigsten Arbeitgeber und zur gesellschaftspolitischen Triebfeder für ganz Deutschland werden.

****

Kontaktadresse:

Gesundheitsregion Halle (Saale) - Saalekreis e. V.

Merseburer Straße 237

06130 Halle (Saale)

e-mail: gesundheitsregion@hal-sk.de

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen