Halle-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Halle-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

Edmund Husserl

Edmund Husserl

Florian Russi

Edmund Husserl, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, lebte und wirkte von 1886 bis 1901 in Halle. Er kam zunächst an die dortige Universität, um sich mit der Arbeit „Über den Begriff der Zahl" zu habilitieren. Anschließend war er 14 Jahre lang als Privatdozent tätig. In Husserls Hallesche Zeit fielen seine Heirat mit Malvine Steinschneider und die Abfassung seines Hauptwerks „Logische Untersuchungen" sowie des Werks „ Philosophie der Mathematik". Beide Arbeiten fanden in Fachkreisen hohe Beachtung und führten dazu, dass Husserl 1901 an die Uni Göttingen berufen wurde. Dort war er bis 1906 als außerordentlicher und danach bis 1916 als ordentlicher Professor tätig. Anschließend wurde er nach Freiburg (Breisgau) berufen, wo u. a. Edith Stein und Martin Heidegger seine Assistenten waren.

Großen Einfluss hatte Husserl auf den Mitte des 20. Jahrhunderts in Frankreich sehr einflussreichen Existenz-Philosophen Jean Paul Sartre sowie auf Martin Heidegger und Emmanuel Lavinas.

Die Halleschen Jahre waren für den aus einer in Mähren ansässigen jüdischen Familie stammenden Philosophen grundlegend für seine wissenschaftliche Laufbahn, die bis heute über Deutschland hinaus Wirkungen zeigt.

Über Edmund Husserl schreibt Florian Russi*):
„Großen Einfluss auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts hatte der Begründer der Phänomenologie, Edmund Husserl (1859-1938). Der in Proßnitz (heute Slowakei) geborene Mathematiker und Philosoph leitete eine Abkehr von bisherigen, weitgehend vom Idealismus geprägten Wissenschaftstheorien ein. Während diese von festen Geisteserkenntnissen ausgingen, bemühte sich Husserl um eine größtmögliche Nähe zu den erkennbaren Phänomenen. Dies schloss auch deren kritische Betrachtung und Erörterung ein."

----

*) Florian Russi, „Worauf wir stolz sein können", Bertuch Verlag, Weimar, 2006

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen